Entscheidungen in den Bereichen Logistik und Lieferkette wirken sich direkt auf das Endergebnis eines Unternehmens und seinen Erfolg aus, wenn es darum geht, einen Wettbewerbsvorteil auf den von ihm bedienten Märkten zu erzielen.
Sowohl Spot- als auch Kontrakttarife bieten den Verladern einen unterschiedlichen Nutzen, wobei der Kontrakt eine ganzjährige Preis- und Kapazitätssicherheit bietet.
Wenn man weiß, wann man sie einsetzen sollte, ist dies der beste Weg zum Erfolg.
Manche sind der Meinung, dass man auf dem Spotmarkt Geld sparen kann, aber dazu kommen wir gleich noch, bis dahin wollen wir die Diskussion über Vertrags- und Spotfrachtraten beginnen.
Eine Spotfrachtrate ist ein Preis, den ein Frachtdienstleister einem Verlader zu einem bestimmten Zeitpunkt anbietet, um sein Produkt von Punkt A nach Punkt B zu befördern.
Ein Vertragstarif ist ein Tarif, zu dem sich ein Kraftverkehrsunternehmen, ein Frachtmakler oder ein Logistikdienstleister (LSP) verpflichtet, wenn er die Fracht eines Verladers für eine bestimmte Fahrspur und deren Frachtmerkmale über einen bestimmten Zeitraum befördert.
In den meisten Fällen werden die Vertragsraten für einen Zeitraum von einem Jahr festgelegt. Die Spotfrachtraten richten sich nach den jeweiligen Marktbedingungen und sind mitunter so dynamisch, dass sie sich von Stunde zu Stunde ändern.
Warum verwenden Verlader und Spediteure Vertragstarife?
Der Lkw-Ladungsmarkt ist riesig und stark fragmentiert. Es gibt Tausende von Spediteuren und Verladern, jeder mit seinen eigenen Plänen, Strategien und Netzwerken.
Dies schafft ein Umfeld, in dem sich sowohl die Preise als auch die Kapazitäten der Spediteure ständig ändern - Vorhersehbarkeit ist schwer zu erreichen, egal ob man auf der Angebots- oder Nachfrageseite des Marktes steht.
Warum Verlader Kontraktraten mögen:
- Leichtere Budgetierung und Prognose
- Zuverlässigere Kapazität
- Fähigkeit zum Aufbau strategischer Beziehungen zu Anbietern
- Mehr Rechenschaftspflicht der Anbieter (KPI-Tracking)
Warum Fluggesellschaften Vertragstarife mögen:
- Besser vorhersehbare Einnahmen
- Konsistente und effizientere Planung der Fahrer
- Erhöhte Zufriedenheit der Fahrer
Was ist der Unterschied zwischen Vertragskursen und Kassakursen?
Vertragspreise | Kassakurse |
Langfristige Preisgestaltung | Kurzfristige Preisgestaltung |
Stabil | Dynamisch |
Abdeckung eines Schifffahrtsweges | Abdeckung einer einzelnen Sendung |
Während einer Beschaffungsmaßnahme festgelegt | Satz mit einmaligem Angebot |
In der Regel günstig für Verlader | In der Regel günstig für Transportunternehmen |
Gegeben als Basissatz + FSC | Gegeben als All-in |
Nachverfolgung mit detaillierten KPIs | Weniger Leistung über Nacht |
TrustedTrucks nutzt eine KI-gestützte Preisgestaltungsmaschine, um bessere Entscheidungen zu treffen. Lesen Sie hier mehr darüber