Bleiben Sie auf dem Laufenden über die spannendsten Logistiktechnologien und Innovationen der Zukunft, indem Sie fnach TrustedTrucks auf Twitter und LinkedIn
Die größte europäische Wirtschaft verlangsamt sich. Dies wird sich auf die Lieferketten und Hersteller in den Entwicklungsländern auswirken.
Der drittgrößte Lieferant der Welt und Europas größtes wirtschaftliches Kraftzentrum verlangsamt sich. Es ist noch zu früh, um von einer deutschen Krise zu sprechen, auch wenn Experten erste Anzeichen einer solchen feststellen. Im Frühjahr dieses Jahres veröffentlichte das Statistische Bundesamt die Ergebnisse des Außenhandels. Diese dienten als wichtiges Warnsignal. Zum ersten Mal seit 30 Jahren wurde zur Überraschung von Experten und Wirtschaft ein Minus beim Außenwirtschaftsumsatz festgestellt.
Deutschlands größte Erdölraffinerie musste die Produktion in ihrem rheinischen Werk wegen des niedrigen Rheinpegels drosseln, was das Ausmaß des logistischen Engpasses entlang einer wichtigen Binnenroute für Industriegüter unterstreicht.
Der Großteil der Güter wird in Deutschland mit dem Lkw transportiert, aber die Autobahnen und Brücken sind Jahr für Jahr unterfinanziert. Der Güterverkehr ist in hohem Maße von den Verbindungen zwischen Straßen, Bahnlinien und Häfen abhängig.
Die deutschen Schienennetze sind in einem historisch schlechten Zustand, da Personalmangel, Investitionsdefizite und Baustellen die Transportunternehmen ausbremsen, so der Verband Deutscher Spediteure.
Da sich Deutschland darauf vorbereitet, in diesem Jahr 35 Millionen Tonnen Kohle zu importieren (gegenüber 27 Millionen Tonnen im Jahr 2021), ist es nach Angaben des Verbands Deutscher Steinkohleimporteure unwahrscheinlich, dass Güterzüge die Lastkähne ersetzen können, wenn der Rhein für die Schifffahrt gesperrt werden muss. Züge befördern weit weniger Passagiere als Lastkähne, was sie für die Käufer teurer macht.
Deutschland ist auch ein großer Markt nicht nur für Fertigprodukte, sondern auch für Energierohstoffe, Metallerze und Komponenten für die industrielle Produktion. Und genau hier beginnen die Probleme der deutschen Wirtschaft. Einer der Hauptgründe für die Verlangsamung der Konjunktur ist der Konflikt in der Ukraine, der zu einer Unterbrechung wichtiger Lieferketten geführt hat. Die Energiekrise, die durch die Unterbrechung der russischen Öl- und Gaslieferungen verursacht wurde, ist natürlich eine große Herausforderung für die deutsche Lokomotive.
Lesen Sie mehr darüber, wie die Digitalisierung die Lieferkette stärkt