Nach einem schwierigen Jahr ist die Technologie in der Lage, die Lieferkette und die Logistikbranche zu verändern
Während der Covid-19-Krise wurde vielen Menschen auf der ganzen Welt bewusst, wie wichtig es ist, unsere Lieferketten- und Logistiknetze mit so viel Intelligenz wie möglich auszustatten. Die Logistikdienstleister waren überbucht und überlastet, und die Lieferketten waren bis an ihre Grenzen belastet. Irgendwie hat das System glücklicherweise zusammengehalten.
Es hat sich gezeigt, dass dies ein Bereich ist, der reif für eine Umwälzung ist. Technologieinitiativen wie das Internet der Dinge, mobile Apps, künstliche Intelligenz und möglicherweise die Blockchain-Technologie versprechen, den Logistiksektor neu zu gestalten.
Wie alle anderen werden auch die Logistikunternehmen zu Software- und Datenunternehmen. Daraus ergeben sich viele Möglichkeiten für Technologiefachleute und Unternehmer, die etwas bewegen wollen.
Scott Sureddin, Nordamerika-CEO von DHL Supply Chain, hat die Entwicklung dieser Möglichkeiten aus erster Hand beobachtet und ist ebenfalls der Meinung, dass dieser Sektor reif für große Umwälzungen ist. Die Branche "hat viel Aufmerksamkeit von Unternehmern, Innovatoren und Technologieinvestoren auf sich gezogen, die nach Möglichkeiten suchen, die Branche zu verändern", sagt er. "Die Logistik ist eine Branche, die ein enormes Potenzial hat, von der Technologie zu profitieren, da viele Unternehmen immer noch viele manuelle Prozesse in ihren Abläufen anwenden", sagt er. Außerdem "werden riesige Datenmengen generiert, die oft ineffizient verarbeitet werden, und es gibt viele Ineffizienzen, sowohl bei der Auslastung der Kapazitäten als auch in Bereichen wie der letzten Meile".
Eine Branche mit riesigen Flotten von Lastwagen, Zügen, Flugzeugen und Schiffen lässt sich zwar nicht von heute auf morgen umkrempeln - "wir glauben nicht, dass es einfach sein wird, den Sektor mit Technologie grundlegend umzukrempeln - wegen des Kostendrucks und der großen Zahl von Variablen in jeder Lieferkette", sagt Sureddin -, aber die Technologie wird mit Sicherheit die traditionellen Geschäftsabläufe umkrempeln. "Wir glauben fest daran, dass die Technologie die Produktivität und Effizienz erheblich steigern und den Unternehmen eine bessere Transparenz und Prognosefähigkeit verleihen kann", sagt er.
Laut Sureddin investiert DHL allein in Nordamerika mehr als $300 Millionen in neue Technologien. Technologien wie Cloud, künstliche Intelligenz und Digitaltechnik werden den Unternehmen in diesem Bereich helfen. "Künstliche Intelligenz kann sich sowohl direkt als auch indirekt auf die Lieferketten von Unternehmen auswirken", sagt er. "Direkt kann sie es ihnen ermöglichen, die riesigen Datenmengen, die in jeder Lieferkette anfallen, besser zu analysieren und bessere Prognosen zu erstellen, was wiederum die Optimierung der Lagerbestände und die Reduzierung von Ausnahmen ermöglicht. Indirekt kann sie die Plattform bieten, auf der neue Technologien - wie kollaborative Robotik und autonome Fahrzeuge - arbeiten und ihre Leistung und Effektivität kontinuierlich verbessern können."
Laut Sureddin werden sich Logistik und Lieferketten durch mindestens 14 Technologien verändern. Er stellt fest, dass kollaborative Robotik, autonome Fahrzeuge und künstliche Intelligenz die größten Auswirkungen auf die Produktivität von DHL haben. Insbesondere der Einsatz von kollaborativer Robotik hat die Produktivität bei unseren Kunden bereits verbessert, die Arbeitskosten gesenkt und die Sicherheit erhöht. Zu den weiteren Vorteilen zählen "die Verringerung manueller Fehler, die Erhöhung der Kommissionierraten und sogar die Verkürzung der Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter von Wochen auf nur zwei Tage."
Darüber hinaus plant DHL, mehr als 1.000 LocusBots an 12 Standorten in Nordamerika in Betrieb zu nehmen.
In der Branche entwickeln sich auch neue Arten von Geschäftsmodellen. "Eine der größten Triebkräfte für Veränderungen in unserem Sektor ist der elektronische Handel, sowohl im Hinblick auf den Einzelhandel als auch auf die Nutzung des elektronischen Handels in anderen Sektoren", sagt Sureddin. "Zum Beispiel in der Industrie, wo einige Hersteller beginnen, Distributoren und andere Zwischenhändler zu umgehen und direkt an den Verbraucher zu liefern.
Dies verändert die Lieferkette, "wobei sich das Profil der SKUs ändert - in der Regel werden sie kleiner und vielfältiger - und die Kunden aufgefordert werden, Omnichannel-Strategien zu implementieren, um ihre Kunden über verschiedene Kanäle zu bedienen", fährt er fort. Er sieht auch den Aufstieg von digitale Frachtplattformendie das Potenzial haben, die Effizienz des Güterverkehrs zu steigern, indem sie mehr verfügbare Kapazitäten mit Verladern verbinden und die Auslastung verbessern.
Im Vergleich zu vor 3-5 Jahren hat sich der Lieferketten- und Logistiksektor bereits erheblich verändert", sagt Sureddin. Technologien werden in allen Sektoren immer schneller eingesetzt, und dies wird noch beschleunigt, da sie immer fortschrittlicher, zugänglicher und integrierter werden. Infolgedessen werden immer mehr Lösungen interoperabel, einschließlich kollaborativer Robotik, die über verschiedene Aktivitäten hinweg kommunizieren kann.
Neben der Veränderung von Sendungen und Losgrößen hat der elektronische Handel auch die Transportnetze verändert, indem er die Zahl der Direktbestellungen erhöht und die Unternehmen vor die Herausforderung gestellt hat, einen Omnichannel-Zugang einzurichten. "Technologie ist noch wichtiger geworden, da die Unternehmen versuchen, ihre Lieferketten flexibler, reaktionsschneller und effizienter zu gestalten und gleichzeitig den Arbeitskräftemangel in der Lager- und Transportbranche zu bekämpfen.
Fanden Sie den Artikel aufschlussreich oder nützlich?
Teile es mit jemandem, der es auch lesen sollte!

1. Erstellen Sie Ihr Profil

2. Geeignete Transporteure oder Spediteure finden

3. Bauen Sie stabile und vertrauensvolle Beziehungen auf
Treten Sie dem TrustedTrucks-Netzwerk heute bei
