Die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette ist wichtiger denn je.
Angesichts des ständigen Wandels der Technologie und der Verbrauchererwartungen haben uns Herausforderungen wie die Senkung der Transportkosten, der Anstieg der Kraftstoffpreise und der Fahrermangel während der Pandemiekatastrophe zweifellos in eine neue Ära der Logistik geführt.
Wie wir alle wissen, hat die Pandemie das Tempo der Veränderungen in vielen Branchen beschleunigt. Sie hat viele Unternehmen dazu gezwungen, die Transportkosten zu senken. Dadurch sind die Unternehmen nun gezwungen, entweder auf weniger Transportunternehmen zurückzugreifen oder niedrigere Tarife zu verlangen.
Derzeit kann sich die Zusammenlegung mehrerer Sendungen negativ auf ein Unternehmen auswirken, da es schwierig ist, die Standards des Kundendienstes bei der Zusammenlegung von Fracht zu erfüllen, da die Lieferungen entweder zu spät oder gar nicht ankommen.
Ein Beispiel dafür ist, dass ein Kunde, der bei Amazon eine Lieferung am selben Tag bestellt, den Druck auf andere Unternehmen erhöht, dasselbe zu tun (auch wenn sie es nicht tun können). Dies wiederum geht auf Kosten der Kundenzufriedenheit.
Seit den Anfängen von Covid haben die Unternehmen neue Ideen umgesetzt und gleichzeitig aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt. Aber trotz der neuen Herausforderungen ist es wichtig, sie als Lernchance zu nutzen, damit wir anpassungsfähig bleiben und auch in Zukunft agile Logistiksysteme schaffen können.
Lassen Sie uns also tief in die Top 3 der Herausforderungen in Transport und Logistik eintauchen.
1- Die Schwierigkeit, die Transportkosten zu senken
Ich will es nicht beschönigen: Versand und Transport sind die mit Abstand teuersten Kosten in der Logistik. Rund drei Millionen Menschen arbeiten in der Logistikbranche, die damit nach der Automobilindustrie und dem Handel der größte deutsche Wirtschaftszweig ist, und da sie für die meisten Unternehmen (selbst für abgelegene) den größten Kostenblock darstellt, wird sich dieses Thema wohl so schnell nicht ändern.
2- Steigende Kraftstoffpreise und Auswirkungen auf die Wirtschaft
Wenn die Kraftstoffpreise steigen, trübt sich die allgemeine Stimmung der Verbraucher ein, und wenn die Preise in die Höhe schießen, hat das natürlich dramatische Auswirkungen auf die Logistikbranche. Aus diesem Grund sind ernsthafte Verzögerungen entlang der Lieferkette unvermeidlich, da Entscheidungen darüber getroffen werden müssen, welche Lkw zu füllen sind. Die Auswirkungen steigender Treibstoffkosten stellen in der Tat eine Herausforderung für alle Beteiligten der Lieferkette dar, da jede Partei diese Kosten einkalkulieren muss.
3- Fahrermangel im Zusammenhang mit der Pandemie
Der Mangel an Lkw-Fahrern ist in ganz Europa weit verbreitet. Nach Angaben von Branchenverbänden fehlen in Deutschland 80.000 und in der gesamten EU 400.000 Fahrer. Dieser Mangel hat einen Dominoeffekt ausgelöst: Wenn die Wirtschaft wächst, gibt es keine Möglichkeit, alle Waren dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden, so dass die Kosten für die Produkte steigen, was dann den gegenteiligen Effekt einer boomenden Wirtschaft hat.
Von der Senkung der Transportkosten über steigende Kraftstoffkosten bis hin zum pandemiebedingten Fahrermangel - die Logistikbranche hat zweifellos alle Hände voll zu tun. Transport und Logistik werden auch im Jahr 2022 unter großem Druck stehen. Aber die Menschen können diese Herausforderungen meistern, indem sie die richtigen Softwarelösungen in ihre Geschäftsprozesse integrieren.
Machen Sie sich bereit für die zukünftigen Herausforderungen des Logistikmanagements mit TrustedTrucks