Bleiben Sie auf dem Laufenden über die spannendsten Logistiktechnologien und Innovationen der Zukunft, indem Sie fnach TrustedTrucks auf Twitter und LinkedIn
Warum gibt es keinen Speicherplatz?
Wenn man das bedenkt, wird klar, dass der Online-Kauf auf dem Vormarsch ist. Und wenn man die Pandemie berücksichtigt, ist der eCommerce robuster als je zuvor.
Die Logistik der Lagerhäuser wird durch das neue Verbraucherverhalten strapaziert. Da immer mehr Unternehmen in städtischen Gebieten auf Just-in-Time-Lieferungen angewiesen sind, sind kleine und mittelgroße Lagerhallen überfüllt. Hinzu kommt, dass viele mittelständische Logistikunternehmen ihre Lagerflächen nicht wirklich nutzen, da sie nicht über die nötige Flexibilität verfügen.
Diese Entwicklung stellt für Industrie- und Handelsunternehmen ein Problem dar, bietet aber auch eine hervorragende Gelegenheit, neue Ansätze zu überdenken und zu erproben. Schließlich können Lagerhäuser nicht nur ein Ort sein, an dem Dinge zu den niedrigsten Kosten aufbewahrt werden, sondern auch echte Wettbewerbsvorteile bieten.
Welche Auswirkungen hat dies auf die Lieferketten?
Unzuverlässige globale Versorgungsketten und gravierende Rohstoffengpässe machten Lagerkapazitäten plötzlich zu einem Wettbewerbsvorteil für Industrie- und Handelsunternehmen. Viele Unternehmen kauften wichtige Güter ein, um Lieferverzögerungen zuvorzukommen. Dies führte jedoch dazu, dass die Waren bis zur Verarbeitung in den Lagern lagen, während sie auf die Ankunft anderer Teile warteten.
Natürlich begannen einige Unternehmen daraufhin, Waren vor Ort in ihren jeweiligen Verkaufsregionen zu produzieren, um die Abhängigkeit von globalen Lieferketten zu verringern. Das hat zur Folge, dass Lagerflächen noch stärker nachgefragt werden. Vor allem kleinere Lagerhallen sind sehr begehrt.
Lagerhäuser in Deutschland und im übrigen Europa
Im Jahr 2010 waren in Deutschland ca. 4 Millionen Quadratmeter Logistikimmobilien belegt, im Jahr 2020 werden es 6,6 Millionen Quadratmeter sein, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,1% entspricht.
Obwohl sich die Bautätigkeit seither mehr als verdoppelt hat, bleibt sie aufgrund von Problemen wie dem Mangel an geeigneten Grundstücken, strengen Planungsvorschriften und Mietpreissteigerungen in den fünf Großstädten des Landes hinter dem enormen Bedarf zurück. Immobilien für die Lagerhaltung sind sehr knapp bemessen. Dies wirft die Frage auf, ob die Schaffung von mehr Flächen derselben Art unbedingt die beste Lösung ist. Langfristig werden neue Modelle oder die Nutzung bestehender Lagerflächen die Art und Weise verändern, wie die kontinuierliche Nachfrage gedeckt wird.
Lesen Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Logistikabläufe durch Digitalisierung verbessern können