Datenschutzerklärung
1. Überblick über den Datenschutz
Allgemeine Informationen
Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff “personenbezogene Daten” umfasst alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir Ihnen im Anschluss die wir Ihnen ebenfalls zur Verfügung stellen.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist der Verantwortliche für die Datenerfassung auf dieser Website (d.h. der “Controller”)?
Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen unter dem Abschnitt “Informationen über den Verantwortlichen” auf dieser Website zu finden sind.
Welche Arten von Daten werden von der TrustedTrucks-Website und -Anwendung erfasst?
- Informationen, die Sie uns geben. Wir erheben Ihre Daten, wenn Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen. Dies können zum Beispiel Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular oder andere Bereiche von trustedtrucks.com und app.trustedtrucks.com eingeben.
- Automatische Daten. Andere Daten werden von unseren IT-Systemen automatisch nach Ihrer Zustimmung zur Erfassung während Ihres Website-Besuchs erfasst. Dabei handelt es sich in erster Linie um technische Informationen (z.B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.
Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?
Wir verwenden diese Daten, um die Produkte und Dienstleistungen, die wir unseren Kunden anbieten, zu betreiben, bereitzustellen, weiterzuentwickeln und zu verbessern. Diese Zwecke umfassen:
- Bereitstellung, Fehlerbehebung und Verbesserung der TrustedTrucks-Dienste. Wir verwenden Ihre Daten, um Funktionen bereitzustellen, die Leistung zu analysieren, Fehler zu beheben und die Benutzerfreundlichkeit und Effektivität der TrustedTrucks Anwendung zu verbessern.
- Die Kommunikation mit Ihnen. Wir nutzen Ihre Daten, um mit Ihnen in Bezug auf die TrustedTrucks-Dienste über verschiedene Kanäle (z.B. per Telefon, E-Mail) zu kommunizieren.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Herkunft, Empfänger und Verwendungszweck Ihrer archivierten personenbezogenen Daten zu erhalten, ohne dass hierfür eine Gebühr anfällt. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen eingeschränkt wird. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit unter der im Abschnitt “Informationen über den Verantwortlichen” auf dieser Website angegebenen Adresse zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder einem anderen datenschutzrechtlichen Thema haben.
Analysetools und Tools von Drittanbietern
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Surfverhalten bei Ihrem Besuch auf dieser Website statistisch analysiert wird. Solche Analysen werden hauptsächlich mit so genannten Analyseprogrammen durchgeführt.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung weiter unten.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister (Hoster) gehostet. Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosts gespeichert. Dazu gehören unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Mitteilungen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenzugriffe und andere Daten, die über eine Website generiert werden.
Die Nutzung des Hosts erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung mit unseren potentiellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Dienste durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur in dem Umfang verarbeiten, der zur Erfüllung seiner Leistungspflichten und zur Befolgung unserer Weisungen in Bezug auf diese Daten erforderlich ist.
3. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben
Datenschutz und Datensicherheit
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck die Daten erhoben werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Informationen über die verantwortliche Stelle (in der DSGVO als “für die Verarbeitung Verantwortlicher” bezeichnet)
Der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortliche ist:
Konfid.io Energy Solutions UG
Schlüterstraße 55
10629 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0) 30 88916700
E-Mail: hello@konfidio.com
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.
Informationen zur Datenübermittlung in die USA
Unsere Website verwendet insbesondere Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server dieser Unternehmen übertragen werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person dagegen rechtlich vorgehen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft auf US-Servern speichern. Auf diese Verarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung
Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Auch eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenerhebung bleibt hiervon unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung (Art. 21 GDPR)
Für den fall, dass die datenverarbeitung auf der grundlage von art. 6 sekt. 1 lit. e oder f gdpr verarbeitet werden, haben sie das recht, aus gründen, die sich aus ihrer besonderen situation ergeben, jederzeit gegen die verarbeitung ihrer personenbezogenen daten widerspruch einzulegen. dies gilt auch für ein auf diese bestimmungen gestütztes profiling. auf welche rechtsgrundlage sich eine datenverarbeitung stützt, entnehmen sie bitte dieser datenschutzerklärung. wenn sie widerspruch einlegen, werden wir ihre betroffenen personenbezogenen daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige gründe für die verarbeitung ihrer daten vorweisen, die ihre interessen, rechte und freiheiten überwiegen, oder die verarbeitung dient der geltendmachung, ausübung oder verteidigung von rechtsansprüchen (widerspruch nach art. 21 abs. 1 gdpr).
werden ihre personenbezogenen daten verarbeitet, um direktwerbung zu betreiben, so haben sie das recht, jederzeit widerspruch gegen die verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen daten zum zwecke derartiger werbung einzulegen. dies gilt auch für das profiling, soweit es mit solcher direktwerbung in verbindung steht. wenn sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen daten in der folge nicht mehr für direktwerbung verwendet (widerspruch gem. art. 21 abs. 2 gdpr).
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des behaupteten Verstoßes haben. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, gilt unabhängig von allen anderen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die als Rechtsmittel zur Verfügung stehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihnen oder einem Dritten die Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen. Sollten Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, so erfolgt dies nur, wenn es technisch machbar ist.
SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Website-Betreiber richten, verwendet diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und das Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten. Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Abschnitt “Auskunft über den Verantwortlichen” angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an die im Abschnitt “Informationen über den Verantwortlichen” angegebene Adresse wenden. Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, gilt in den folgenden Fällen:
- Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns archivierten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel eine gewisse Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Solange diese Prüfung andauert, haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise erfolgte/erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, anstatt die Löschung dieser Daten zu fordern.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – mit Ausnahme ihrer Archivierung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU angeführt werden, verarbeitet werden.
Ablehnung unaufgeforderter E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch SPAM-Nachrichten, vor.
4. Erfassung von Daten auf dieser Website Cookies
Unsere Websites und Seiten verwenden so genannte “Cookies”. Cookies sind kleine Textdateien, die keinen Schaden auf Ihrem Gerät anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Session-Cookies) oder sie werden dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Sitzungs-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.
In einigen Fällen ist es möglich, dass Cookies von Dritten auf Ihrem Gerät gespeichert werden, sobald Sie unsere Website betreten (Cookies von Dritten). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte von dem Dritten angebotene Dienste in Anspruch zu nehmen (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben eine Vielzahl von Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse des Nutzerverhaltens oder die Anzeige von Werbebotschaften sein.
Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationstransaktionen (erforderliche Cookies) oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (funktionale Cookies, z.B. für die Warenkorbfunktion), erforderlich sind oder solche, die zur Optimierung der Website notwendig sind (z.B. Cookies, die messbare Erkenntnisse über das Webpublikum liefern), werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR gespeichert, es sei denn, es wird eine andere Rechtsgrundlage angeführt. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Sofern Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies eingeholt wurde, werden die jeweiligen Cookies ausschließlich auf der Grundlage der erteilten Einwilligung gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können die Annahme von Cookies auch für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder die Löschfunktion aktivieren, so dass die Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von Cookies können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein.
Sollten Cookies von Dritten oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung gesondert darauf hinweisen und ggf. um Ihre Zustimmung bitten.
Server-Logfiles
Der Provider dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Informationen umfassen:
- den Typ und die Version des verwendeten Browsers
- das verwendete Betriebssystem
- Verweisende URL
- der Hostname des zugreifenden Rechners
- Die Uhrzeit der Serveranfrage
- Die IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und an der Optimierung der Website des Betreibers. Um dies zu erreichen, müssen Server-Logfiles aufgezeichnet werden.
Kontakt-Formular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder wenn es zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), wenn diese eingeholt wurde.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung der Daten auffordern, Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Beantwortung Ihrer Anfrage durch uns). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihre Anfrage einschließlich aller sich daraus ergebenden personenbezogenen Daten (Name, Anliegen) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde.
Die von Ihnen per Kontaktanfrage an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie haben die Möglichkeit, sich auf dieser Website zu registrieren, um zusätzliche Funktionen der Website nutzen zu können. Wir verwenden die von Ihnen eingegebenen Daten nur zur Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die von uns bei der Registrierung abgefragten Daten müssen vollständig angegeben werden. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Um Sie über wichtige Änderungen des Angebotsumfangs oder bei technischen Änderungen zu informieren, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die bei der Registrierung erhobenen Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind. Danach werden diese Daten gelöscht. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Alle bei der Registrierung erhobenen Daten, einschließlich der Dokumente wie z.B. Transportlizenzen und Versicherungsdokumente, werden geschützt und sicher auf einer Blockchain gespeichert.
5. Analysetools und Werbung Google-Analyse
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Betreiber der Website, die Verhaltensmuster der Website-Besucher zu analysieren. Zu diesem Zweck erhält der Websitebetreiber eine Vielzahl von Nutzerdaten, wie z.B. aufgerufene Seiten, Verweildauer auf der Seite, verwendetes Betriebssystem und Herkunft des Nutzers. Google kann diese Daten in einem Profil zusammenführen, das dem jeweiligen Nutzer oder dessen Gerät zugeordnet wird.
Google Analytics verwendet Technologien, die eine Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert.
Der Einsatz dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Betreiber dieser Website hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl das Online-Angebot als auch die Werbeaktivitäten des Betreibers zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z.B. eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion der IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber dieser Website zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten, die sich im Besitz von Google befinden, zusammengeführt.
Browser-Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.
Von Google Analytics bereitgestellte demografische Parameter
Diese Website nutzt die Funktion “Demografische Merkmale” von Google Analytics, um dem Website-Besucher kompatible Anzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Damit können Berichte erstellt werden, die Informationen über Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucher enthalten. Die Quellen dieser Informationen sind die interessenbezogene Werbung von Google sowie Besucherdaten, die von Drittanbietern bezogen werden. Diese Daten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Funktion durch entsprechende Einstellungsänderungen für Werbung in Ihrem Google-Konto zu deaktivieren oder Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics generell untersagen, wie im Abschnitt “Widerspruch gegen die Erfassung von Daten” erläutert.
Zeitraum der Archivierung
Daten auf Nutzer- oder Ereignisebene, die von Google im Zusammenhang mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs (z.B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) gespeichert werden, werden nach 26 Monaten anonymisiert oder gelöscht. Für Details klicken Sie bitte auf den folgenden Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=en
Yandex.Metrica
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Yandex.Metrica. Der Anbieter dieses Dienstes ist die Yandex Oy Limited Company – Moreenikatu 6, 04600 Mantsala, Finnland.
Yandex.Metrica ermöglicht es dem Websitebetreiber, die Verhaltensmuster der Websitebesucher zu analysieren. Zu diesem Zweck erhält der Websitebetreiber eine Vielzahl von Nutzerdaten, wie z.B. aufgerufene Seiten, Verweildauer auf der Seite, verwendetes Betriebssystem und Herkunft des Nutzers. Yandex kann diese Daten in einem Profil zusammenführen, das dem jeweiligen Nutzer oder dessen Gerät zugeordnet wird.
Yandex.Metrica verwendet Technologien, die eine Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device Fingerprinting).
Dieses Analysetool wird auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Betreiber dieser Website hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl das Online-Angebot als auch die Werbeaktivitäten des Betreibers zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z.B. eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion der IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Yandex innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Yandex übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Yandex diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber dieser Website zu erbringen. Die im Zusammenhang mit Yandex.Metrica von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten, die sich im Besitz von Yandex befinden, zusammengeführt.
Browser-Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://yandex.com/support/metrica/general/opt-out.html.
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://metrica.yandex.com/about/info/data-policy/.
Von Yandex.Metrica bereitgestellte demografische Parameter
Diese Website nutzt die Funktion “Demografische Merkmale” von Yandex.Metrica, um dem Website-Besucher kompatible Anzeigen innerhalb des Yandex-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Informationen über das Alter, das Geschlecht und die Interessen der Besucher der Website enthalten. Die Quellen dieser Informationen sind interessenbezogene Werbung von Yandex sowie Besucherdaten, die von Drittanbietern bezogen werden. Diese Daten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion jederzeit durch entsprechende Einstellungsänderungen für Werbung in Ihrem Account zu deaktivieren oder Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Yandex.Metrica generell untersagen, wie im Abschnitt “Widerspruch gegen die Erfassung von Daten” erläutert.
Zeitraum der Archivierung
Von Yandex gespeicherte Daten auf Nutzer- oder Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzer-IDs
oder Werbe-IDs (z.B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonymisiert oder gelöscht. Für Details klicken Sie bitte auf den folgenden Link: https://yandex.com/support/metrica/general/opt-out.html
Hotjar
Unsere Website benutzt Hotjar, eine Analysesoftware von Hotjar Ltd. (“Hotjar”) (http://www.hotjar.com, Level 2, St Julian’s Business Center, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta, Europa).
Mit Hotjar ist es möglich, das Nutzungsverhalten (Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc.) auf unserer Website zu messen und auszuwerten. Die durch den “Tracking Code” und “Cookie” erzeugten Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website werden an die Hotjar-Server in Irland übermittelt und dort gespeichert.
Der Tracking-Code erhebt die folgenden Informationen:
- Geräteabhängige Daten
Die folgenden Informationen können von Ihrem Gerät und Ihrem Browser erfasst werden:
- IP-Adresse Ihres Geräts (wird in anonymisierter Form erhoben und gespeichert)
- Ihre E-Mail-Adresse, einschließlich Ihres Vor- und Nachnamens, sofern Sie diese über unsere Website zur Verfügung gestellt haben
- Bildschirmgröße Ihres Geräts
- Gerätetyp und Browserinformationen
- Geografischer Gesichtspunkt (nur das Land)
- Die bevorzugte Sprache zur Darstellung unserer Website
- Benutzerinteraktionen
- Mausereignisse (Bewegung, Position und Klicks)
- Tastendruck
- Log-Daten
Die folgenden Daten werden automatisch von unseren Servern generiert, wenn Hotjar verwendet wird:
- Verweisende Domain
- Besuchte Seiten
- Geografischer Standpunkt (nur das Land)
- Die bevorzugte Sprache für die Darstellung unserer Website
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website
Hotjar verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Nutzungsberichte zu erstellen und um weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Website-Nutzung und der Internet-Auswertung der Website zu erbringen. Hotjar nutzt auch Dienste von Drittanbietern wie Google Analytics und Optimizely, um Dienstleistungen zu erbringen. Diese Drittanbieter können Informationen speichern, die Ihr Browser während Ihres Besuchs auf der Website sendet, wie z. B. Cookies oder IP-Anfragen. Weitere Informationen über die Speicherung und Verwendung von Google Analytics- und Optimizely-Daten finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Hotjar und deren Dritte im Rahmen dieser Datenschutzerklärung einverstanden.
Die von Hotjar verwendeten Cookies haben eine unterschiedliche “Lebensdauer”; einige bleiben bis zu 365 Tage, andere sind nur während des aktuellen Besuchs gültig.
Sie können die Erfassung von Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken und den dortigen Anweisungen folgen: Hotjar Opt-out (https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out)
Zendesk
Wir nutzen den Kundensupport-Service von Zendesk Inc. (”Zendesk”) Market St, San Francisco, CA 94105, USA, um Ihnen die Nutzung der Kundensupportfunktionen auf der Website zu ermöglichen. Zendesk verwendet “Cookies”, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, in das Support-Formular zu schreiben und Ihre Fragen zu stellen. Zu diesem Zweck werden die von dem ”Cookie” erzeugten Informationen an einen Zendesk-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Weitere Informationen darüber, wie Zendesk Ihre Daten verarbeitet, und über die jüngsten Änderungen in Bezug auf Ihre Rechte finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Zendesk, die unter folgendem Link verfügbar ist: www.zendesk.com/company/customers-partners/#privacy-policy
Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen möchten, können Sie Zendesk mit Hilfe eines Browser-Add-ons deaktivieren, das Sie unter www.ghostery.com/ herunterladen können.
Google Remarketing
Diese Website nutzt die Remarketing-Funktion der Google Inc. (“Google”). Diese Funktion dient dazu, den Besuchern der Website über das Google-Netzwerk interessenbezogene Anzeigen zu zeigen. Der Browser des Website-Besuchers speichert sogenannte “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn er Websites besucht, die dem Google-Werbenetzwerk angehören. Auf diesen Seiten können den Besuchern dann Anzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites besucht hat, die die Remarketing-Funktion von Google nutzen. Google gibt an, bei diesem Vorgang keine persönlichen Daten zu erfassen.
Wenn Sie die Remarketing-Funktion von Google dennoch nicht wünschen, können Sie sie jederzeit deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/adsor https://adssettings.google.com/anonymous vornehmen. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Netzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie die Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp befolgen.
Weitere Informationen über Google Remarketing und die Google-Datenschutzbestimmungen finden Sie unter:
http://www.google.com/privacy/ads/.
Facebook-Pixel
Um die Konversionsraten zu messen, verwendet diese Website das Besucheraktivitäts-Pixel von Facebook. Der Anbieter dieses Dienstes ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Gemäß der Erklärung von Facebook werden die gesammelten Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen.
Dieses Tool ermöglicht das Tracking von Seitenbesuchern, nachdem diese nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch ist es möglich, die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken zu analysieren und zukünftige Werbekampagnen zu optimieren.
Für uns als Betreiber dieser Website sind die erhobenen Daten anonym. Wir sind nicht in der Lage, Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer zu ziehen. Facebook archiviert die Informationen jedoch und verarbeitet sie, so dass eine Verbindung zu dem jeweiligen Nutzerprofil hergestellt werden kann und Facebook in der Lage ist, die Daten unter Beachtung der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie für eigene Werbezwecke zu nutzen. Dies ermöglicht Facebook die Schaltung von Werbeanzeigen auf Facebook-Seiten, aber auch an Orten außerhalb von Facebook. Wir als Betreiber dieser Website haben keinen Einfluss auf die Verwendung dieser Daten.
Der Einsatz des Facebook-Pixels erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbekampagnen, zu denen auch Social Media gehört. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z.B. eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
In den Datenschutzrichtlinien von Facebook finden Sie weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie haben auch die Möglichkeit, die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” in den Anzeigeneinstellungen unter
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen zu deaktivieren. Hierfür müssen Sie sich zunächst bei Facebook anmelden.
Wenn Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie jede nutzerbezogene Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
LinkedIn Remarketing und Matched Audience
Wir nutzen die Website-Analysefunktionen von LinkedIn und LinkedIn-Technologien wie LinkedIn Insight Tags, Pixel, APIs, Audience Matching und Conversion Tracking. Diese LinkedIn-Technologien ermöglichen es uns, Anzeigen zu schalten, die auf der Art und Weise basieren, wie Sie mit unserer Website interagieren (z. B. “Ereignisdaten” und Besuch bestimmter Webseiten). Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten erfasst werden, können Sie sich hier abmelden:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinien von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Google Tag Manager
Wir verwenden Google Tag Manager, einen von Google bereitgestellten Webdienst zur Verwaltung von Website-Tags. Das Google Tag Manager-Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domäne und sammelt keine persönlich identifizierbaren Informationen. Das Tool löst andere Tags aus, die Daten erfassen können. Google Tag Manager hat keinen Zugriff auf diese Daten. Wird die Option auf Domain- oder Cookie-Ebene deaktiviert, bleibt sie für alle mit Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags wirksam.
Weitere Informationen zu Tag Manager finden Sie in den Google Tag Manager-Informationen: https://support.google.com/tagmanager/answer/7157428
Redash
Wir verwenden Redash.io – eine Open-Source-Webanwendung, um Datenbanken zu erstellen und die Ergebnisse zu visualisieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Redash:
6. Newsletter
Daten für den Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese Daten nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Abonnementformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa durch Anklicken des “Austragen”-Links im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Die zum Zwecke der Anmeldung zum Newsletter bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter bzw. dem Newsletter-Dienstleister gespeichert und nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. Zu anderen Zwecken bei uns gespeicherte Daten bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter-Verteiler kann Ihre E-Mail-Adresse von uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer Blacklist gespeichert werden, um zukünftige Zusendungen zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR). Die Speicherung in der Blacklist ist unbefristet. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Twilio SendGrid
Wir verwenden Twilio SendGrid von Sendgrid.com, um E-Mails zu versenden, wenn Sie uns erlauben, Sie über die neuesten Produktaktualisierungen, Neuigkeiten oder Werbeaktionen von TrustedTrucks zu informieren. Wir verwenden Twilio SendGrid API, um E-Mail-Benachrichtigungen an Sie zu senden, wenn Sie die TrustedTrucks-Anwendung nutzen. Twilio SendGrid sammelt Informationen wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und die Nutzung unserer Website, die Sie bei Ihrer Registrierung auf unserer Plattform freiwillig angegeben haben.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Twilio SendGrid finden Sie unter folgendem Link: https://www.twilio.com/legal/privacy
7. Plug-ins und Tools
Google Web-Schriftarten
Um sicherzustellen, dass die auf dieser Website verwendeten Schriftarten einheitlich sind, verwendet diese Website sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriften korrekt darzustellen.
Dazu muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung mit den Servern von Google herstellen. Dadurch erfährt Google, dass über Ihre IP-Adresse auf diese Website zugegriffen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung der Schrift auf der Website des Betreibers. Liegt eine entsprechende Einwilligungserklärung vor (z.B. Einwilligung in die Archivierung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Eine solche Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, wird eine auf Ihrem Computer installierte Standardschriftart verwendet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Google Maps
Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Der Anbieter ist Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um die Nutzung der Funktionen von Google Maps zu ermöglichen, muss Ihre IP-Adresse gespeichert werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort archiviert. Der Betreiber dieser Website hat keinen Einfluss auf die Datenübertragung.
Wir nutzen Google Maps, um unser Online-Angebot ansprechend zu gestalten und die auf unserer Website angegebenen Orte leicht auffindbar zu machen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Liegt eine entsprechende Einwilligungserklärung vor, erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
8. Online-basierte Audio- und Videokonferenzen (Konferenztools)
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir u.a. Online-Konferenz-Tools ein. Die von uns eingesetzten Tools sind nachfolgend im Einzelnen aufgeführt. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über das Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten durch den Anbieter des jeweiligen Konferenztools und durch uns erhoben und verarbeitet. Die Konferenztools erfassen alle Informationen, die Sie zur Nutzung der Tools zur Verfügung stellen bzw. auf die Sie zugreifen (E-Mail Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Darüber hinaus verarbeiten die Konferenztools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Uhrzeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und andere “Kontextinformationen” zum Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die für die Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher und die Art der Verbindung.
Werden innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder anderweitig zur Verfügung gestellt, werden diese ebenfalls auf den Servern des Toolanbieters gespeichert. Zu diesen Inhalten gehören unter anderem Cloud-Aufnahmen, Chat-/Sofortnachrichten, Sprachnachrichten, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes ausgetauscht werden.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsprozesse der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten werden weitgehend durch die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters bestimmt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools finden Sie in den Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools, die wir unterhalb dieses Textes aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenztools dienen dazu, mit potenziellen oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder unseren Kunden bestimmte Dienstleistungen anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b GDPR). Darüber hinaus dient die Nutzung der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR). Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Nutzung der jeweiligen Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Dauer der Speicherung
Die von uns direkt über die Video- und Konferenztools erhobenen Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Grund für die Speicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Auf die Dauer der Speicherung Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenztools für eigene Zwecke gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Details wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der Konferenztools.
Verwendete Konferenztools
Wir setzen die folgenden Konferenztools ein:
Google Hangouts
Wir verwenden Google Hangouts. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Hangouts: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
9. Kundenspezifische Dienstleistungen
Bewerbungen
Wir bieten Besuchern unserer Website die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z.B. per E-Mail, per Post oder über das Online-Bewerbungsformular). Im Folgenden unterrichten wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung der im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und dass Ihre Daten stets streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen aus Vorstellungsgesprächen etc.), soweit sie für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Rechtsgrundlagen hierfür sind § 26 New GDPR nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR (Allgemeine Vertragsverhandlungen) und – sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Personen weitergegeben, die mit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung befasst sind.
Sollte Ihre Bewerbung zu Ihrer Einstellung führen, werden die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage von § 26 New GDPR und Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unserem Datenverarbeitungssystem gespeichert.
Frist für die Datenarchivierung
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können oder Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR) bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Rückzug der Bewerbung) aufzubewahren. Danach werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Speicherung dient insbesondere als Beweismittel im Falle eines Rechtsstreits. Ist absehbar, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monats-Frist benötigt werden (z.B. wegen eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt die Löschung erst, wenn der Zweck der weiteren Speicherung entfällt.
Eine längere Speicherung kann auch erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Unsere Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die einzelnen sozialen Netzwerke, die wir nutzen, finden Sie unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können in der Regel Ihr Nutzerverhalten umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebanner) besuchen. Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Seite besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Unter Umständen werden Ihre personenbezogenen Daten auch dann erfasst, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei dem jeweiligen Social-Media-Portal haben. In diesem Fall werden diese Daten z.B. durch Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, oder durch die Erfassung Ihrer IP-Adresse erhoben.
Mit den so erhobenen Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Vorlieben und Interessen gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb Ihrer Social-Media-Präsenz sehen. Wenn Sie ein Konto bei dem sozialen Netzwerk haben, kann die interessenbezogene Werbung auf jedem Gerät angezeigt werden, auf dem Sie angemeldet sind oder waren.
Bitte beachten Sie auch, dass wir nicht alle Verarbeitungsvorgänge auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher zusätzliche Verarbeitungsvorgänge durch die Betreiber der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu finden Sie in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social Media Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst breite Präsenz im Internet gewährleisten. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 (1) lit. f GDPR. Die von den sozialen Netzwerken veranlassten Auswertungsprozesse können auf unterschiedlichen, von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu benennenden Rechtsgrundlagen beruhen (z.B. Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR).
Verantwortlichkeit und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten (z.B. Facebook) besuchen, sind wir zusammen mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. Facebook) wahrnehmen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortung mit den Betreibern der Social-Media-Portale keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten werden durch die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters bestimmt.
Speicherdauer
Die direkt von uns über die Social-Media-Präsenz erhobenen Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke für eigene Zwecke gespeichert werden. Einzelheiten können Sie direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke erfragen (z.B. in deren Datenschutzbestimmungen, siehe unten).
Einzelne soziale Netzwerke
Wir haben ein Profil bei Facebook. Der Anbieter dieses Dienstes ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Aussage von Facebook werden die erhobenen Daten auch in die USA und in andere Drittländer übermittelt.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung für die Verarbeitung von Daten (Controller Addendum) unterzeichnet. Diese Vereinbarung legt fest, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir oder Facebook verantwortlich sind, wenn Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen. Diese Vereinbarung kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbständig in Ihrem Benutzerkonto anpassen. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Details finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter Inc. mit Sitz in 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten.
Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen in Ihrem Benutzerkonto anpassen.
Klicken Sie auf den folgenden Link und melden Sie sich an: https://twitter.com/personalization.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter: https://twitter.com/privacy.
Wir haben ein Profil bei XING. Der Anbieter ist New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der XING-Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Wir haben ein LinkedIn-Profil. Der Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbe-Cookies.
Wenn Sie die Werbe-Cookies von LinkedIn deaktivieren möchten, verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Einzelheiten zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Youtube
Wir haben einen Youtube-Kanal. Unsere Website verwendet Plugins oder andere Verknüpfungsmöglichkeiten mit der Videoplattform Youtube. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin oder einem YouTube-Link ausgestatteten Websites besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Betreiber von YouTube mitgeteilt, welche Website Sie besucht haben.
Der Betreiber ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. in San Bruno, CA 94066, USA. Youtube verwendet Werbe-Cookies.
Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube: https://www.youtube.com/static?template=terms
10. Sofort-Nachrichten
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und verpflichten uns zur Transparenz bei der Verwendung Ihrer Daten. Diese Website (www.trustedtrucks.com), die mobile Anwendung und alle unsere Dienste und Websites, die Sie auf diese Datenschutzrichtlinie verweisen, werden von TrustedTrucks (zusammenfassend “wir” oder “uns”) kontrolliert.
Bitte lesen Sie diese Richtlinie sorgfältig. Diese Richtlinie besagt zwingend, dass keine Informationen, die in der Instant-Messaging-App geschrieben werden, rechtmäßig oder gültig sind, bis die gleichen Informationen in der TrustedTrucks-Anwendung zur Verfügung gestellt werden und von beiden Parteien akzeptiert und vereinbart wurden. Wenn die Informationen nicht in der TrustedTrucks-Anwendung enthalten sind, sind sie nicht gültig und werden nicht in die TrustedTrucks-Blockchain geschrieben.
11. Erklärung zur Datenschutzpolitik
Diese Datenschutzerklärung ist am 08/04/2022 in Kraft getreten. Der Administrator behält sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, wenn dies aufgrund von Änderungen unserer Politik, der Verwaltung, des Gesetzes oder der Rechtsprechung erforderlich ist. Die Änderungen treten an dem Tag in Kraft, an dem sie auf https://trustedtrucks.com/privacy-policy/ unter Angabe des Datums ihrer Einführung veröffentlicht werden.